
Nachhaltigkeit

Emissionsreduzierung im Fuhrpark
bizTECH verfolgt das Ziel, den CO₂-Ausstoß im betrieblichen Alltag kontinuierlich zu senken. Bis 2025 möchten wir die Nutzung von Verbrennungsmotoren in unserem Fuhrpark auf ein Minimum reduzieren. Bereits Ende 2021 waren 25 % unserer Fahrzeuge vollelektrisch oder als Plug-in-Hybrid unterwegs. Dank fortlaufender Investitionen in die Ladeinfrastruktur an unseren Standorten soll dieser Anteil bis 2025 auf mindestens 50 % steigen.
Klimaneutraler Versand & Logistik
Um Transportemissionen zu kompensieren, versendet bizTECH alle Pakete klimaneutral mit UPS carbon neutral. Dieser Versandweg unterstützt Projekte wie Aufforstung, Methanvernichtung und Wasseraufbereitung. Der Prozess ist unabhängig zertifiziert und stellt sicher, dass unser Versand möglichst umweltfreundlich erfolgt.


Nachhaltige Verpackung
bizTECH setzt gezielt auf recyclebare Verpackungen und Füllmaterialien. Unser Ziel ist es, bis 2025 ausschließlich recycelbare Materialien einzusetzen – sowohl in unseren eigenen Verpackungsprozessen als auch bei unseren Lieferanten. So treiben wir den Ausbau einer konsistenten grünen Lieferkette aktiv voran.
Grüne Energie für Standorte & Rechenzentren
Unsere Standorte in Deutschland werden bereits heute zu 100 % mit Ökostrom aus zertifizierten, regenerativen Quellen versorgt. Auch unsere IT-Infrastruktur wird nachhaltig betrieben: Unsere Server und Hosting-Partner arbeiten zunehmend mit grünem Strom. Bis 2025 wollen wir sämtliche Server zu 100 % mit Ökostrom versorgen.
Bei der Auswahl neuer Hardware setzen wir gezielt auf energieeffiziente Systeme mit geringer Abwärme – ohne Kompromisse bei Performance, Sicherheit oder Verfügbarkeit.


Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag leben
bizTECH fördert eine aktive Nachhaltigkeitskultur im Unternehmen. Über gezielte E-Learnings sensibilisieren wir unsere Mitarbeitenden im verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. So werden sie selbst zu Botschaftern für Umweltbewusstsein.
Gleichzeitig ermutigen wir jede:n Einzelne:n, eigene Ideen und Vorschläge für mehr Nachhaltigkeit einzubringen. Eine offene Feedback-Kultur ist für uns essenziell, um gemeinsam besser zu werden.
